Redesign uniClever e. V.

Beschreibung
Die studentische Unternehmensberatung uniClever e. V. wurde 1998 gegründet und hat sich seitdem zu einer erfolgreichen Plattform für Studierende und Unternehmen entwickelt. Mit zahlreichen Angeboten, wie der Karrieremesse uniContact, unterstützt sie Studierende beim Berufseinstieg in die Consulting-Branche und bietet Praxisprojekte mit hochkarätigen Partner:innen. Um diese Vielfalt und Qualität zu kommunizieren, führten wir ein umfassendes Redesign der Markenfamilie durch, das Werte und Ziele des Vereins widerspiegelt, mit früheren kleinteiligen Gestaltungsansätzen bricht und seine Bestandteile unter einer soliden Corporate Identity zusammen führt. Herzstück des neuen Designs ist die Bildmarke, die aus dem Grundriss der Kolonnade am Neuen Palais, zugleich Sitz des Vereins und Symbol seiner Verbundenheit mit der Uni Potsdam, abgeleitet ist. Sie zeigt einen aufstrebenden Pfeil, der aus einem Quadrat herausragt und den ihn umgebenden negativen Raum nutzt, um die Form der Kolonnade abzubilden. Der Pfeil steht für Erfolg und Innovation, die uniClever e. V. seinen Mitgliedern und Partnern bietet. Das neue Farbkonzept ist jung, zukunftsorientiert und elektrisierend – ein Spiel mit Designtrends und zeitlose Basis. Es bewegt sich am Plus der Zeit und lebt von knalligen Kontrasten. Gemeinsame Grundfarben schaffen eine einheitliche Basis. Dazu besitzt jede Submarke für sich zwei individuelle Akzentfarben. Das Designsystem ist flexibel und erweiterbar gestaltet, um neue Angebote und Touchpoints zu integrieren und den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes gerecht zu werden.

Material

Der Auftrag erstreckte sich über vier Logos, Druckprodukte, Vorlagen für Rechnungen, Angebote, Präsentationen, Merch-Artikel, Social Media Vorlagen bis hin zum Screen Design für die Webseite uniClever, welche im kommenden Jahr realisiert wird.

Fertigung

Miro, Illustrator, Figma, InDesign, Photoshop, Workshop-Formate mit uniClever e. V. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Designerin Birte Rauch.

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.