BOOB TALK

Beschreibung
BOOB TALK ist ein modulares, bügelloses BH-Design für große Brüste, das Komfort, Ästhetik und Halt vereint. Entwickelt auf der Basis einer umfassenden Nutzerinnenstudie, ersetzt er den herkömmlichen Metallbügel durch textile Stützstrukturen, die mittels Stricktechnologie und 3D-Druck direkt in das BH-Gestrick integriert werden. Der BH zeichnet sich durch seine modulare Schnittkonstruktion aus, die es ermöglicht, individuelle BHs nach dem Baukastenprinzip zusammenzustellen. Er besteht aus zwei Teilen, die vorne über ein verstellbares Verbindungsstück miteinander verbunden sind und so in der Weite angepasst werden können. Dadurch ist er für Frauen mit unterschiedlichen Brustgrößen und -formen geeignet-auch für Frauen mit asymmetrischen Brüsten. Ein Merkmal des BHs ist seine flexible Größenanpassung. Er verfügt über eine Teilung auf der Rückseite, mit der die Unterbrustweite unabhängig von der Cup-Größe eingestellt werden kann. Dies ist besonders hilfreich für Frauen mit schmalem Oberkörper und großer Brust. Der BH verfügt über neuartige Verschlusselemente, die eine bessere Weitenregulierung ermöglichen und über den standardisierten Häkchenverschluss hinausgehen. Die Verschlüsse sind direkt in das Material integriert und wurden im Rahmen der Masterarbeit entwickelt. BOOB TALK wurde in Zusammenarbeit mit dem Smart Textiles Hub und dem Textile Prototyping Lab entwickelt und durch den Frauenförderfonds der FH Potsdam unterstützt. Derzeit wird das Projekt im Designer in Lab 2023 in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut ISC zu einem funktionsfähigen Prototypen weiterentwickelt

Material

Strickproben: Lycra-, Elasthan-Garn Prototyp Textil: Elastiktüll und versch. Verschlüsse 3D-Druck-Proben: Elastiktüll und flexibles Filament (TPU)

Fertigung

Die stützende und formende Funktion des herkömmlichen Metallbügels wird bei BOOB TALK durch textile Stützstrukturen ersetzt, die mittels Stricktechnologie und 3D-Druck auf Textil direkt in das Textil des BHs integriert werden. Das Gestrick weist unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Materialdichte und Elastizität auf, um durch feste und weniger feste Zonen Stützeffekte zu erzeugen. Herstellung auf einer industriellen Flachstrickmaschine.

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.