Bei der feierlichen Preisverleihung würdigte Staatssekretär Hendrik Fischer die Arbeit der kreativen Designer: „Mit 11.000 Beschäftigten ist die Designwirtschaft mittlerweile ein wichtiger Arbeitgeber im Land Brandenburg. Diese Kreativen sind es, die Produkten, Anwendungen und Dienstleistungen Gestalt verleihen. Gutes Design ist in vielen Bereichen unerlässlich und gerade die Digitalisierung setzt in diesem Bereich neue Maßstäbe“, erklärte er. „Gleichzeitig rückt die traditionelle Handarbeit wieder stärker in den Mittelpunkt. Dabei spielt oft auch der regionale Bezug eine wichtige Rolle. Regionale, handgefertigte Produkte stehen wieder hoch im Kurs. Gerade im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sind sie für uns ein Stück Heimat und Identität. Für die Designwirtschaft ist das eine Entwicklung mit viel Potenzial.“
1. Platz ZEFIRO Express Triebzug
Eingereicht von Michael Sohn für das Bombardier Designteam
Der BOMBARDIER ZEFIRO Express-Zug für den Kunden Västtrafik ist ein Mitglied unserer Produktfamilie der Hochgeschwindigkeitszüge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 230 km/h. Das Design steht für schlichte Eleganz, diskrete Farben und Funktionalität. Der Erfolg der nordischen Gestaltungen entsteht durch den Einsatz moderner Verfahren im Zusammenspiel mit traditionellen kunsthandwerklichen Techniken. Minimalistische Entwürfe überzeugen durch Understatement, Natürlichkeit und praktischen Gebrauch.“ mehr erfahren
2. Platz The Foiling Dinghy
Eingereicht von Thilo Keller für AST – Advanced Sailing Technologies GmbH, Potsdam „Segeln auf Tragflächen ist das Thema, welches seit ein paar Jahren den Segelsport revolutioniert. Nach dem Prinzip eines Flugzeugflügels wird der Rumpf des Schiffes durch unter Wasser liegende Hydrofoils aus dem Wasser gehoben. Unser Wettbewerbsbeitrag „The Foiling Dinghy“ ist eine moderne Jolle, welche das Foilen für jedermann erschwinglich macht. Sie ist so einfach zu segeln wie klassische Jollen. Dabei bietet sie modernes Design mit höchstem Qualitätsanspruch zum günstigen Preis.“ mehr erfahren
3. Platz TheX – LED Leuchte
Eingereicht von Stefan Restemeier, leuchtstoff* lichtdesign, Cottbus „TheX. Modernste umweltbewusste LED-Technik findet sich in TheX genauso wieder wie die Berücksichtigung gestalterischer und ökonomischer Aspekte. leuchtstoff* als Manufaktur für Leuchten hat TheX einen Lichtkörper entwickelt, der modernen und aktuellen Ansprüchen an Formen genauso gerecht wird wie den Anforderungen einer maximalen, effizienten Lichtgewinnung. Die vielseitige Einsetzbarkeit dieser grazilen, aber zugleich lichtstarken Leuchte sichert eine flexible Nutzung.“ mehr erfahren
1. Platz TRAB
Eingereicht von Clara Keseberg für „Haus Brandenburg“ „Der Hocker als Symbol ländlichen Lebens und zugleich als Sitzgelegenheit bei der Arbeit verkörpert den Charakterzug des immer tüchtigen Brandenburgers, der anpackt und schafft und nur kurz rastet. TRAB birgt drei traditionelle Handwerksberufe des Tischlers, Sattlers und Drechslers in sich und besteht aus zwei Naturmaterialien, die dem Menschen seit Jahrtausenden als elementare Werkstoffe dienen. Aufgrund seines Stecksystems ist er zu 100 % aus Holz und Leder, Ressourcen, die sich unmittelbar in Brandenburg befinden. Zudem ist er simpel auf-und abzubauen.“ mehr erfahren
2. Platz Blütentraum
Eingereicht von Klaus-Peter Gust für SIK-Holzgestaltungs GmbH, Niedergörsdorf „Pflanzen-Kölle, das Garten-Center aus Heilbronn beabsichtigte einen thematischen Kinderspielplatz im Außenbereich des Café auf dem Kundenparkplatz am Neckargarten zu errichten. Pflanzen-Kölle braucht einen Eye-Catcher und ein Alleinstellungsmerkmal für sein Garten-Center. Ziel war es, eine frische, sommerliche Atmosphäre zu gestalten, in der Jung und Alt gemeinsam sich spielend bewegen können. „Lass Blumen sprechen“ und gestalte einen Spannungsbogen zwischen Spaß, Spiel und Sicherheit.“ mehr erfahren
3. Platz Foxy Baby Stoffwindeln
Eingereicht von Alexandra Logemann für Foxies Family GmbH, Tröbitz „Unter der Marke Foxy Baby® siedelt sich wieder ein Stoffwindelhersteller in Brandenburg an, dessen Produkte den dringenden Anspruch erfüllen, umweltfreundlich und dabei alltagstauglich zu sein. Das gelingt u. a. mit Mehrwegsystemen, Regionalität, ressourcenschonenden Energiequellen und Materialien. Wir haben eine praktische System-Lösung für waschbare Windeln entwickelt, um den ökologischen Fußabdruck der Generation von morgen schon heute zu verkleinern. Made in Germany, designed in Brandenburg.“ mehr erfahren
1. Platz Lebendige Bauten – Von der Brache zum Quartier: Die Schiffbauergasse
Eingereicht von Brigitta Bungard, Visuelle Kommunikation, Potsdam „Auf dem Weg ins Theater oder Konzert noch schnell über ein eher trockenes Thema informieren? Das funktioniert am besten mit einer multimedialen Ausstellung. 15 Jahre Sanierungsgeschichte Schiffbauer-gasse erzählten wir in kurzweiligen, teils interaktiven Abschnitten. Das Herzstück des Konzepts war eine aufwendige Filmprojektion direkt auf dem Holzmodell des Quartiers. Fakten und Zeitgeschehen wurden mit Bildern und Soundbites wieder lebendig und erlebbar gemacht.“ mehr erfahren
2. Platz fontane.200
Eingereicht von Pierre Becker für Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, fontane.200 „Unter dem Motto „fontane.200“ feiert das Land Brandenburg, insbesondere in der Fontanestadt Neuruppin, im Jahr 2019 den 200. Geburtstag des märkischen Dichters und Schriftstellers Theodor Fontane. Ta-Trung entwickelte die visuelle Identität des Jubiläums in Form einer Kulturmarke und Gestaltungs-systematik. Darüber hinaus verantwortet Ta-Trung die Digitalkonzeption und Gestaltung der Webpräsenz www.fontane-200.de und erarbeitete die Eröffnungskampagne.“ mehr erfahren
3. Platz Bachs h-Moll-Messe
Eingereicht von Jan Gabbert & Ellen Stein für „buchstabenschubser GbR“, Potsdam „Bachs h-Moll-Messe. Ein Erklärfilm über das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten. Für die Daueraustellung des Bachhauses Eisenach entwickelten wir diese kurze und knackige Einführung in die Entstehung-geschichte des Bachschen Meisterwerks. Produziert wurde neben der deutschen Version auch eine englische und eine hebräische, da der Film seine Premiere auf dem Bachfest in Jerusalem feierte.“ mehr erfahren
1. Platz Kolula SUP
Eingereicht von Christian Rühlmann für „Raw Paradise“ Christian Rühlmann & Moritz Wussow Gbr., Trebbin „Bei dem Projekt Kolula SUP handelt es sich um eine personalfreie on-demand-Verleihstation für Stand Up Paddleboards. Der/die passionierte Paddeler*in kann mit öffentlichem Nahverkehr ins Umland fahren und an mehreren attraktiven Destinationen direkt am Wasser per Smartphone App ein Brett für eine beliebige Zeitspanne ausleihen. Die Zugangshürde zum trendigen Wassersport wird somit immens gesenkt, das Equipment muss nicht mehr selbst gekauft und transportiert werden. Zeitgemäß und convenient, ganz im Sinne der ‚everything as a service‘ Entwicklung.“ mehr erfahren
PRODUKTDESIGN
Tone in Stone warm matters – material affairs
Eingereicht von Daniela Pusch, Fachhochschule Potsdam, Studiengang Produktdesign „Menschen lieben Wärme. Nicht nur als Glücksspender, Mittel für Wohlbefinden, Behaglichkeit und Geborgenheit, sondern auch Lebensretter in den für uns zu kalten Regionen der Erde. Heitt – Körperwärmer und Flächenheizer für Hand und Fuß. Reinterpretation des Kachelofens und autarke Wärmemöglichkeiten, die sich individuell in jeden Raum einfügen und gleichzeitig ein wärmendes Objekt, wie sie oft in unserem stressigen Alltag fehlen, schafft.“ mehr erfahren
KOMMUNIKATIONSDESIGN
School is out
Eingereicht von Vanessa Wälzer „Medienkompetenz liegt in aller Munde, doch wie sie in die Schulrealität integriert werden kann, bleibt unklar. In meiner Masterarbeit erarbeitete ich ein zeitgemäßes Konzept zur Medienbildung, welches neben der Vermittlung auch die aktuellen Probleme der Lehrerschaft – Fortbildungs- und Zeitmangel – berücksichtigt. Entstanden ist ein digitaler Service, der Lehrkräften hilft, relevante Medienthemen unkompliziert und mit derzeit begrenzten schulischen Mitteln in den Unterricht zu integrieren.“ mehr erfahren
DIGITAL SERVICES
Reading Traces
Eingereicht von Mark-Jan Bludau für UCLAB – Fachhochschule Potsdam „Wir präsentieren eine Visualisierung der Handbibliothek Theodor Fontanes. Das virtuelle Inventar aus 64.000 Digitalisaten enthält Werke, die von Fontane gelesen, kommentiert und korrigiert wurden. Mit der Visualisierung existiert eine neuartige grafische Benutzeroberfläche, die Betrachter*innen dazu einlädt die vielfältige Autorenbibliothek zu erkunden und die theoretischen Ergebnisse der interdisziplinären Kooperation zwischen dem UCLAB und dem Theodor-Fontane-Archiv in Form umsetzt.“ mehr erfahren
1. Platz: „Ein Haus – viele Herren. Der Berliner Dom in Zeiten politischen Wandels“ von Buchstabenschubser im Auftrag des Berliner Doms (Potsdam) mehr
2. Platz: Ausstellungskatalog „Freundschaft“ von Eggers + Diaper im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums (Potsdam) mehr
3. Platz: Ausstellungskatalog „Dino Valls: Ex Pictures II“ von Galerie Vevais Preisträgervideo mehr
1. Platz: Dauerausstellung Menschenrechtszentrum Cottbus von Studio Syntop für das Menschenrechtszentrum Cottbus (Cottbus / Berlin) mehr
2. Platz: Miethke Gravitationsventile Mobile App von Christoph Miethke GmbH & Co. KG mehr
3. Platz: Website vacat verlag von Knisterwerk für den vacat verlag (Potsdam) mehr
1. Platz: recreate textiles von Katrin Krupka (Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam) mehr
2. Platz: Wissenschaftsausstellung Forschungsfenster von Fachhochschule Potsdam Raum- und Ausstellungs-Designteam für den Verein proWissen Potsdam mehr
3. Platz: KWER – Magazin der Abstraktion N°2 von Hartmut Friedrich & Dave Großmann (FH Potsdam) mehr
1. Platz: Musikvideo für Hundreds – „Wait for my raccoon“ von Buchstabenschubser im Auftrag von Sinnbus mehr
2. Platz: „Alles klar beim Glasrecycling“ – Plakatkampagne von Peperoni im Auftrag von Berliner Stadtreinigungsbetriebe mehr
3. Platz: Redesign „Heimatjournal“ vom rbb Rundfunk Berlin Brandenburg & feedmee mehr
1. Platz: „Lesen lieben Lernen – Ein Abenteuerbuch für Legastheniker“ von Robert Steinmüller (FH Potsdam) mehr
2. Platz: „Simplexity – Möbelproduktion im digitalen Zeitalter“ von Benedikt Gnadt (FH Potsdam) mehr
3. Platz: „Typografische Inszenierung“ von Marcel Kläber und Laura Reggentin (FH Potsdam) mehr und mehr
Green Ice: „Train Solar“, organische Photovotaik, fDesign in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Institut mehr
Dia.log (Diabetikermonitoring) von Hambach + Rühle GbR im Auftrag von Medimatik GmbH | Preisträgervideo
fernglas von Mawa Design – Licht und Wohnideen GmbH | Preisträgervideo
GAMBA / LUNA von Franke Aquarotter AG
soft varit von Katschke Industriedesign GmbH im Auftrag von Ohst Medizintechnik AG
Grafix bon von MOM GmbH
Small Injection System für Vertebroplasitie von A. Götz, C. Fleckenstein, IONDESIGN GmbH
Kulturkirche Luckau, Niederlausitz Museum Luckau von buerobeyrow (Matthias Beyrow) | Preisträgervideo
meisterhaft – JVA-Werkstätten des Landes Brandenburg von Andreas Brietzke | Preisträgervideo
20 Jahre Kinderrecht Plakatkampagne von TOMCOM Konzeption und Gestaltung im Auftrag von UNICEF | Preisträgervideo
99x Neukölln von buchstabenschubser im Auftrag von Museum Neukölln
Aufsteiger von Karoline Wolf, BILDHAUS
METAMORPHOSEN/ RAUM F. ENTFALTUNG von VAV Werbeagentur
Das Oderspiel von Piktogram GbR
Selbstbestimmt und flexibel dialysieren von Stephan Müller | Preisträgervideo
Weg vom Standard – hin zur Norm von Steffen Bank | Preisträgervideo
Culina (Küchengeräte für blinde Menschen) von Nils Fischer (FH Potsdam)
Understanding Shakespeare von Stephan Thiel (FH Potsdam)
SPREEWALD-ID von Prof. Matthias Beyrow (FH Potsdam)
Atlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalansky (FH Potsdam)
aerostat – high tech ballooning von Christian Wegner
Geländer von Zimmerei Brümmerstädt | Preisträgervideo
Adler 1500 von KIROW ARDELT AG im Auftrag von büro + staubach GmbH
Modulhaus ar-che von Wilde Metallbau GmbH & steeltec37 Th. Wilde in Kooperation mit WIL│DESIGN
timescope von Wall AG in Kooperation mit büro + staubach GmbH
Potsdamer Pomologische Geschichten von Betina Müller im Auftrag von vacat verlag
10 Jahre DEFA-Stiftung von Buchstabenschubser im Auftrag der DEFA-Stiftung
Nikolaisaal Potsdam von Artivista Werbeatelier GbR im Auftrag von Nikolaisaal Potsdam
AirPiano von Omer Yosha
Fraktur mon Amour von Judith Schalansky
Switch 2.1 – Next Generation Lighttool von Stefan Schmechel