Jeder Mensch

Beschreibung
Entwicklung einer visuellen Identität für die Initiative Jeder Mensch durch Viola von Zadow mit m12.studio Europa braucht Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Umweltzerstörung, Klimakrise, Künstliche Intelligenz, die Macht der Algorithmen, Populismus, neue Autokratien, ungehemmte Globalisierung, Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit und Krieg. Der Jurist und Autor Ferdinand von Schirach hat in seinem Buch „Jeder Mensch“ seine Vision skizziert, wie wir die Idee von Europa erneuern und zukunftsfest machen können. Die zu diesem Zweck gegründete Stiftung Jeder Mensch e.V. arbeitet an der Umsetzung dieser Ziele: Sechs neue Grundrechte für Europa. Mit deren Realisierung wird es möglich, juristisch gegen die Probleme unserer Zeit vorzugehen. So einfach wie diese sechs neuen Grundrechte formuliert sind, so einfach sollte auch unsere visuelle Identität sein. Dennoch sollte sie flexibel umsetzbar sein und erweiterbar auf alle Länder und Sprachen der gesamten Europäischen Union. Unser Ziel war es außerdem, die Einfachheit mit einer positiven – beinahe utopischen – Ausstrahlung zu verbinden. Entstanden ist ein flexibles visuelles System, das auf einem simplen blauen Punkt basiert. Dieser steht nicht nur für jeden einzelnen Menschen, sondern auch für unzählige weitere Themen: vom Globus bis zur Europaflagge, von Kreislaufwirtschaft bis Nachhaltigkeit, von Kompass bis Utopie. Frei nach Maja Göpel: Die Zukunft ist rund.

Material

Konzeption: https://www.dropbox.com/scl/fi/3dmbcr7fg73ticottsjbq/m12.studio_JederMensch_Konzept.pdf?rlkey=qbluwbikik167xjoqp63i94zq&dl=0 Website: https://jeder-mensch.eu/de Instagram-Chanel: https://www.instagram.com/jedermensch_europe/ Visitenkarten, Flyer, Hoodies EU Fair-Trade produziert

Fertigung

Gestaltung mit Adobe InDesign, Illustrator, Xd

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.