Illustrationen für IDEAL 4.0

Beschreibung
IDEAL 4.0 ist ein Projekt gegründet vom Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS), das von den Oberlinwerkstaten Potsdam in Kooperation mit der CODE Universität von Applied Sciences durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit kognitiven Einschränkungen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Nach gründlicher Recherche wird ein digitales Produkt in Form einer App erstellt. Dieses Produkt wird mit und für Menschen mit Behinderung erstellt. Für die gegebene Nutzergruppe ist es entscheidend, eine Sprache zu finden, die für sie funktioniert, ohne kindisch zu sein oder ihre Behinderung in den Vordergrund zu stellen. Deshalb ist es für sie eine besondere Herausforderung, eine visuelle Sprache auszudrücken. Visuelle Arbeit, insbesondere Illustrationen, sollten die Nutzer durch die digitale Erfahrung führen und ihnen die Botschaft sowie die Funktion der App verständlich machen. Deshalb habe ich nicht nur die Anforderungen berücksichtigt, sondern mich auch häufig direkt mit Menschen aus den Nutzergruppen ausgetauscht, um zu erfahren, wie sie meine Illustrationen wahrnehmen und verstehen, mit dem Ziel, etwas visuell Anschauliches für sie zu schaffen. Ich glaube an die Wichtigkeit des direkten Austausches zwischen dem Designer und den Nutzern, und gerade bei dieser Nutzergruppe ist er besonders wird das wieder bewiesen. Es gibt nichts Schöneres für einen Designer, als etwas zu schaffen, das einen Unterschied macht!

Material

Die Materialien, die ich für dieses Projekt verwendet habe, waren digitale Illustrationen durch digitale Zeichentechnik. Dafür ist ein iPad oder Tablet erforderlich. Das Programm, das ich verwende, heißt Procreate. Anschließend wurden einige Effekte hinzugefügt oder Linien perfektioniert.

Fertigung

Die von mir erstellten Illustrationen sind schwarz umrandet und mit einem minimalen Pinselstrich versehen. Von der Form her sind sie geschwungen, gewellt und haben abgerundete Ecken. Geschwungene und runde Formen können diese Wirkung auf manche Menschen haben. Der Stil selbst ist verspielt, nicht realistisch, abstrakt und sauber, aber nicht kindisch. Eher skizzenhaft als realistisch Die Perspektive ist korrekt und anschaulich.

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.