8 Ausstellungsstelen

Beschreibung
Für proWissen Potsdam konzipierten wir eine Ausstellungsstele für ein geplantes Projekt im diesjährigen Wissenschaftsjahr: „Beam me up, Potsdam – Einmal Milchstraße und zurück!“. Nach folgenden Vorgaben war zu planen: 1. für den Außenbereich geeignet – also Stand- und Vandalismussicher, 2. Möglichkeit für temporäre Einsätze – also fester Stand aber dennoch die Möglichkeit die Stele umzusetzen und ohne sichtbaren Betonsockel und für spätere Festinstallation geeignet. 3. Grafiktafeln müssen austauschbar sein und wiederverwendbar für neue Projekte. 4. Individuelles und schlichtes Design war gewünscht. 5. Grafikdrucke müssen UV stabil sein. Bei der Konzeption legten wir den Focus darauf, dass die Stele den Anforderungen entspricht und unseren eigenen Anspruch schlichtes und edles Design mit Funktionalität zu kombinieren, gerecht zu werden. Der Korpus der Stele ist aus Edelstahl und brauchte einen entsprechenden Sockel für die Standfestigkeit. Um den Sockel optisch harmonisch zu integrieren, haben wir die Beschwerung für die Standfestigkeit nach innen verlagert, daher ist die Stele im unteren Bereich ausladender. Aber pptisch als Einheit mit dem oberen Bereich der Stele. Gebürsteter Edelstahl, Glas und die Profilbuchstaben ergeben die edle und schlichte Anmutung. Schmale Grundfläche, dennoch von beiden Seiten unterschiedliche Informationen, abgerundete Ecken, geschwungener Sockel ergeben eine moderne Form.

Material

Gesamte Konstruktion aus Edelstahl und außen gebürsteter Edelstahl, 8 mm ESG Glas für die Präsentationsfläche, Moosgummi zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Wettereinflüsse, gelaserte Plexibuchstaben als Profilbuchstaben für den Ausstellungstitel auf dem Edelstahl angebracht.

Fertigung

Idee, Konzeption und Planungszeichnungen, Bauüberwachung Metallbau für 8 Ausstellungsstelen, Drucktechnik und Werbetechnik (transparentes Vinyl gespiegelt bedruckt hinter Glas kaschiert, rückseitig weiße Folie), Werbetechnik (gelaserte Profilbuchstaben), Aufbau und Montage. (Layout der gedruckten Grafiken kamen von ProWissen Potsdam e.V.)

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.