Haptik

Beschreibung
»Haptik« ist ein neues Magazin für zeitgenössische Fotografie« aus Berlin und Brandenburg. Zusammen mit Hermann Schulz und Vivienne Rischke entstand 2022 die Idee eine Sammlung physischer Fotografien von jungen Fotograf*innen aus Berlin und Brandenburg zu schaffen. Wir leben in einer voll vernetzten Welt, in der Bilder primär über leuchtende Bildschirme gesehen werden. Im Form des Magazins werden Bilder als solche wertgeschätzt und fassbar gemacht. Sie treten abseits digitaler Kanäle miteinander in den Dialog. Außerdem gibt das Magazin jungen Fotograf*innen aus Berlin/Brandenburg einen Ort ihre fotografische Arbeit zu zeigen und sich untereinander zu vernetzen. Fünf Studierende der Fachhochschule Potsdam, Hermann Schulz, Vivienne Rischke, Birte Rauch, Marina Ortega und Tilla Borner, fungieren wir als Kurator*innen sowie als künstlerische Redaktion. Die erste Ausgabe »Analog Turn« beschäftigte sich mit dem analogen Fotografieren und der Anordnung von eingesendeten Einzelbildern, als Kontrast zu der Auseinandersetzung mit einer Bildserie. Die eingefangenen subjektiven Realitäten der einzelnen Fotograf*innen beginnen im Magazin zu kommunizieren. Es ist der Versuch einer gemeinsamen Kuration eines fremden und vielfältigen Bilderpools. Mit den Bildern verbinden sich Texte, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem »Analog Turn« auseinandersetzen.

Material

Format: 18 x 26 cm Magazin, 64 Seiten, Digitaldruck
 Innenteil: 135g Meta Paper Extra Smooth Umschlag: 300g Bilderdruckpapier matt

Fertigung

Fadenbindung, Schweizer Broschur

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.