Zukunftsbilder 2045

Beschreibung
Unsere täglichen Nachrichten lassen die Zukunft oft wie einen Ort ohne Hoffnung erscheinen. Doch wo sind die positiven Zukunftsnarrativen, die Orientierung spenden und motivieren? In dieser Polykrise brauchen wir als Gesellschaft eine glaubwürdige und sinnliche, lebensnahe Gesamterzählung der großen Transformation. Und Bilder, die eine positive Zukunft erfahrbar machen. Über zwei Jahre hat unser Team intensiv mit zahlreichen Städtepartnern, Expert:innen und NGOs zusammengearbeitet, um gemeinsame Zukunftsbilder zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein Buch und eine Onlineplattform: Das Buch nimmt den Leser mit auf die Reise in eine inspirierende Zukunft. Über 30 einzigartige Zukunftsbilder und eine imaginäre, aber realistische Reisereportage aus dem Jahr 2045 zeigen, wie Städte und Orte des gesellschaftlichen Lebens aussehen können, wenn uns der sozial-ökologische Wandel gelingt. Regenerative Lösungen, wie die Kreislaufwirtschaft und vertikale Gärten, Permakultur und Schwammstädte, Superblocks oder Gemeinwohlbanken laden ein, entdeckt zu werden. Wir möchten zum Mitmachen inspirieren, sich selbst eine bessere Zukunft vorzustellen. Auf der Onlineplattform lassen sich weitere Zukunftsbilder finden sowie einen Methodenkoffer. Dieser hilft Individuen und Gruppen sich schrittweise in eine positive Zukunft einzudenken und -fühlen und daraus konkrete Handlungen abzuleiten. Das Buch: realutopien.info/zukunftsbilder-2045 Die Plattform: realutopien.info Ein Projekt von Reinventing Society | Autoren: Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar. Verlag: oekom Verlag

Material

Buchdruck in Deutschland auf FSC zertifiziertem Papier (Pappe, Papier, Leim). Sowie online auf der „Infothek der Realutopien“: https://realutopien.info

Fertigung

Offsetdruck des Buches. Digitaldruck von Plakaten und Postkarten, sowie online

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.