Sorbische Liebe

Beschreibung
Die Stiftung für das Sorbische Volk hatte im Jahre 2021 dazu aufgerufen, Ideen zur Verbreitung der Sorbischen Sprache einzureichen, die im Jahr 2022 umgesetzt werden sollten. Meine Idee war, Kondome mit Sorbischem Motiv und/oder Slogan auszustatten. Hintergrund dieser Idee war vor allem die Erschließung neuer Zielgruppen, welche ich vor allem im Bereich Jugend/Azubis/Studenten sah, die bisher aus der Schule oder durch einen Zuzug aus anderen Bundesländern keine Berührung mit dem Sorbischen hatten. Kondome sind ein Kommunikationsmittel, welches in Clubs und Diskotheken sowie an Unis und Schulen sehr gut ausliegen und verteilt werden kann. Es ist ein Produkt für eine sehr positiv belegte zwischenmenschliche Kommunikation und für mich somit ideal als Mittler. Ich wählte als Motiv den Schlangenkönig aus der Mythologie der Spreewaldregion und herrlich zweideutig in diesem Zusammenhang. Als Zusatz und Sprachelement habe ich das Sorbische „Ich liebe Dich“ dazugesetzt. In der 2. Auflage habe ich ein zweites Motiv hinzugefügt. Dieses Mal die bekannte Gurke, ebenfalls Spreewaldsymbol, ebenfalls zweideutig aufzufassen. Meine Entwicklung hat beim Landkreis Dahme-Spreewald sehr große Freude ausgelöst, der Druck wurde finanziell gefördert, die Kondome werden im Umfeld und Wirkungsbereich der Sorbischbeauftragten sehr erfolgreich als Botschafter eingesetzt und ich erhalte stets sehr positives Feedback, wenn ich die Kondome präsentiere oder auslege. Die Motive habe ich im Rahmen der Umsetzung meines Sorbisch/Deutschen Memoryspiels entwickelt und illustriert.

Material

Markenkondome mit gestalteter Verpackung

Fertigung

Illustration

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.