PRANÅR „Lapetite“

Beschreibung
PRANÅR „Lapetite“ ist ein niedliches und praktisches Klemmspot. Sie ist eine kleine Lampe die sich schnell und leicht überall anbringen lässt. Es ist möglich die Lampe an einer Wand zu montieren oder an unterschiedlichen Gegenstände zu klemmen und das Licht dorthin ausrichten, wo es benötigt wird. Die Idee war aus dieser „Serien produzierten“ Lampe etwas einzigartiges zu schaffen. Ein Unikat. Vielleicht haben sie das bereit erkannt. Das Gestell aus Metall gehört ursprunglich einer Kultlampe der berühmten schwedischen Marke IKEA. Die Wahl der Materialien war entscheidend um das Erscheinungsbild der Lampe erfolgreich zu ändern. Mit der Verwendung organischen Materialien wollte ich den typischen Industriellen Stil dieser Lampe enthärten und dabei einen hochwertigen und schlichten Eindruck schaffen. Ich beschloss einen schmallen Lampenschirm aus der Kombination Esche und aus dem Holz gefahrener Skateboards zu entwerfen. Die Holzart Esche ist Hell und verfügt über eine lebendige Maserung. Die Verwendung von Skateboards-Holz bringt zusätzlich Kontrast und eine Menge Originalität zu. Der Lampenschirm wurde extra dünn gedrechselt damit das Licht aus dem Jahresringe des Holzes durchstrahlen kann. Diese Lampe vereinigt Industriestil und Natur und Handwerk

Material

Der Lampenschirm wurde aus dem Holz gefahrener Skateboards und massivem Eschenholz handgefertigt.

Fertigung

Die Skateboards werden vorbereitet. Das selbstklebende Sandpapier auf der Oberseite des Skatedecks wird entfernt und die Oberfläche sorgfältig geschliffen. Als nächstes werden das Eschenholz und die Skateboards Teile zusammen verleimt. Das Werkstück wird auf einer Drechselbank aufgespannt und mit Drechselmesser und Drechselröhren geformt und ausgehöhlt.

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.