Corporate Design für ZDT

Beschreibung
Digitalisierung, wie kann das gut gelingen? Die Brandenburgischen Hochschulen arbeiten daran. Ihr Motor: Das Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT). Als Kooperationsverbund ermöglicht und koordiniert es ein modernes Portfolio an IT-Diensten für alle Hochschulen. Seine zentrale Rolle wurde durch den von uns konzipierten Auftritt sichtbar und gestärkt. Bisher war das ZDT in die TH Wildau integriert. Ohne eigenen Auftritt war es nicht als eigenständige Institution, die für alle Hochschulen in Brandenburg arbeitet, sichtbar. Von Anfang an mit dabei: unsere Ansprechpartner:innen an den verschiedenen Hochschulen. In Workshops und durch Befragungen legten wir die strategische Basis fest und übersetzen diese in das passende Design. Die neue Form der Kommunikation: mutig, innovativ und frisch. Was war uns besonders wichtig? Für das eher technische Thema Digitalisierung begeistern und menschlich sowie nahbar erscheinen. Daher haben wir den gestalterischen Fokus auf freundliche Farbgebung und identitätsstiftende Typografie gesetzt. Abstrakte typografische Key Visuals ermöglichen eine vielfältige, kostengünstige Umsetzbarkeit. Unser flexibles und einfaches Designsystem ermöglicht auch unserem Auftraggeber als Nichtgestalter*innen verschiedenste Medien in Figma und MS Office selbst zu erstellen. Leistungen · Brand Strategy und -Positioning · Workshops · Claiming · Entwicklung Corporate Design · Konzeption, Design, Implementierung Website, Flyer, Geschäftsausstattung, MS Office Templates · Guidelines · Schulungen für verschiedene Zielgruppen

Material

Wir haben vorrangig digitale Medien wie Website und MS Office-Vorlagen umgesetzt. Printprodukte (Bericht, Plakat) haben wir zur Weiterbearbeitung durch Auftraggeber als Templates in Word und PowerPoint ausgeliefert. Visitenkarten, Flyer in InDesign. Bei Produktion stehen wir beratend zur Seite.

Fertigung

Entwurf: InDesign, Illustrator, Figma, Miro Website: Entwurf: Figma, Programmierung: WordPress: https://zdt-brandenburg.de/ Geschäftsausstattung: InDesign, Word-Template Präsentationen: PowerPoint Plakate: PowerPoint Flyer: InDesign: https://zdt-brandenburg.de/wp-content/uploads/2022/05/ZDT_Flyer_2022.pdf Videohintergründe: InDesign Jahresbericht: Word CD-Manual: InDesign WordPress-Manual: Word Präsentationen, Workshops, Schulungen: Zoom, Miro

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.