HIIVE – better for bees

Beschreibung
HIIVE bietet Honigbienen ein natürliches, artgerechtes Zuhause. Hierbei verfolgt HIIVE einen Human-Animal-Centered Designansatz der primär auf die Bedürfnisse der Tiere eingeht aber auch nicht die Menschen, die die Tiere pflegen, außer acht lässt Das Design wurde von der Apis Mellifera, besser bekannt als Westliche Honigbiene, inspiriert, die ursprünglich in Baumhöhlen lebt. Die zylindrische Struktur ahmt die natürliche Geometrie einer Baumhöhle nach und reproduziert das Mikroklima einer echten Baumhöhle. Das Bienenhaus verfügt über eine natürliche Hanfisolierung, die im Sommer kühl und im Winter warm hält, sowie über eine natürliche Feuchtigkeitsregulierung. Auf diese Weise fühlen sich die Bienen wohl und müssen weniger Energie für das Heizen und Kühlen ihrer Behausung aufwenden. Das richtige Feuchtigkeitsniveau ist auch für Symbionten der Honigbiene, wie zum Beispiel den Bücherskorpion wichtig. Das von Philip Potthast entwickelte Bienenhaus besteht aus zwei Räumen: einem Honigraum und einem Brutraum. Die Konzept ist als vollständig modulares System, mit leicht austauschbaren Komponenten aufgebaut. Der Honigraum kann zur Honigentnahme separat geöffnet werden, ohne den Brutraum zu stören. Außerdem kann der Bienenstock mit intelligenten Niedrigenergiesensoren ausgestattet werden, die relevante Daten über den Zustand des Bienenvolkes liefern und z.B. auch über zu erwartende Schwärme informieren. Zurzeit in der Entwicklung befindet sich die dazugehörige HIIVE-App. Die einzigartige Struktur von HIIVE ist zum Patent angemeldet.

Material

HIIVE besteht aus einem Materialmix. Um möglichst ressourcenschonend eine Baumhöhle zu replizieren setzen wir zum einen auf Leichtbau zum anderen verwenden wir natürliche und klimafreundliche Rohstoffe wie Hanfwolle, Holz, WPC (Wood-Polymer-Compound besteht zu 50% aus Sägemehlresten).

Fertigung

HIIVE ist auf industrielle Fertigung ausgelegt. Große strukturgebende Bauteile werden im Spritzgussverfahren mit WPC hergestellt. Die Werkzeuge sind bereits gefertigt und die Serienproduktion läuft an. Die verwendeten Furnierholz Paneele werden mit dem Lasercutter zugeschnitten. Die Isolierung aus Hanfwolle (bekannt aus dem Hausbau) wird ebenso industriell in Deutschland gefertigt wird. Einige Kleinteile stellen wir im 3D-Druck-Verfahren her.

Galerie

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

BEWERTUNG

Hier können Sie die Einreichung bewerten. Die finale Bewertung findet am 22.09.2023 vor Ort im Stadtmuseum Potsdam statt. Hier werden alle Einreichungen noch einmal zu sehen sein. Diese Übersicht dient als Voreinstieg, um die Entscheidung vor Ort zu erleichtern und sich mit den Kriterien vertraut zu machen.

Kategoriewechsel

Einreichungen sind manchmal nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Die Jury hat die Möglichkeit, hier eine Korrektur vorzunehmen.
Kategoriewechsel

Bewertung nach den Kriterien des DESIGNPREIS BRANDENBURG

Gestaltungsqualität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Gebrauchswert (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Funktionalität (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
technische und formale Eigenständigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Innovationsgehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Realisiertbarkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Nachhaltigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Zukunftsfähigkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Wirtschaftlichkeit (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Kommunikationsleistung und symbolischer Gehalt (optional)
hochgutbefriedigendmangelhaft
hoch
gut
befriedigend
mangelhaft
Auf einer Skala von einem Stern (nicht nominierungswürdig) bis 5 Sternen (herausragend) können Sie die Einreichung hier individuell bewerten. Einreichungen, die im Schnitt nur zwei Sterne erhalten, werden nicht zur Jurysitzung eingeladen.