URBN HOOP® – Streetballkorb

← BETTERGUARDS LITE
Dekorazzo – Sustainable Style →

URBN HOOP® – Streetballkorb

eingereicht von: Heiko Patzer

Beschreibung

URBN HOOP® – Mehr als ein Korb, ein Statement. Der URBN HOOP® wurde in Brandenburg entwickelt, um Streetball neu zu denken – als Verschmelzung von Ingenieurskunst, Design und Kultur. Herkömmliche Netze reißen, verhaken sich oder fehlen ganz. Der URBN HOOP® löst dieses Problem mit einem patentangemeldeten, reibungsfreien Netzsystem aus eigens entwickelten Seilkonnektoren und Ellipsenknoten. Das Paracord-Netz wird präzise geführt, verschraubt und erzeugt den typischen Swish-Moment – klar, kraftvoll und dauerhaft spürbar. Das Design folgt architektonischer Logik: minimalistisch, präzise und kompromisslos funktional. Seine Formsprache ist reduziert, urban und auf Langlebigkeit angelegt. Auch die Verpackung ist Teil des Konzepts – mehr Objekt als Umhüllung. Sie schützt beim Transport und soll bewusst weiterverwendet werden, nicht im Abfall enden. Über den Online-Customizer lassen sich Farb- und Designvarianten individuell gestalten, was Architekt:innen, Vereinen und Städten neue Möglichkeiten der Einbindung eröffnet. Die modulare Halteplatte ermöglicht die Adaption an nahezu jede Anlage weltweit und macht den URBN HOOP® zu einem universell einsetzbaren System. URBN HOOP® steht für Haltung: nachhaltiges Produktdesign mit kultureller Relevanz. Die gezeigte Kintsugi-Edition ist Teil der URBN HOOP® ART-Serie – eine nicht bespielbare, künstlerische Variante, die die gestalterische Vielfalt und symbolische Kraft der Marke verdeutlicht. We didn’t reinvent the basketball hoop – we reinvented the streetball hoop. ISPO Award 2025 – Winner.

Material

Pulverbeschichteter Stahl, Polyamid 6 (Seilkonnektor und Ellipsenknoten im Spritzgussverfahren gefertigt) und Paracord-Seil aus Nylon. Alle Komponenten sind langlebig, witterungsbeständig und vollständig recyclebar. Verpackung aus Karton mit Styroporschutzteilen.

Fertigung

Die Stahlkomponenten werden lasergeschnitten, verschweißt, spritzverzinkt und pulverbeschichtet, um eine dauerhaft präzise Oberfläche zu erzielen. Seilkonnektoren und Ellipsenknoten entstehen im Spritzgussverfahren aus Polyamid 6. Das Paracord-Netz aus Nylon wird manuell eingefädelt, verschraubt und einzeln geprüft. Jeder Produktionsschritt folgt klaren Qualitätsstandards mit Fokus auf Maßhaltigkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit.